Fußball in der Ü 40, Ü 50 und Ü 60 in Dresden

Die Idee, einen Ü-40-Wettbewerb durchzuführen, war zur Jahrtausendwende für Dresden noch völlig neu, genoss aber deutschlandweit bereits große Verbreitung und langjährige Tradition. In Berlin, Bremen und Hamburg gab es neben dem Ü-40-Spielbetrieb sogar schon Ü-50-, Ü-55- und Ü-60-Wettbewerbe. Doch bis dahin sollte es in Dresden noch etwas dauern.

der Gründervater der Ü 40 in Dresden: Gerd Breiter

Gründervater und erster Chef der Ü 40 in Dresden war Gerhard "Gerd" Breiter.

Im Frühjahr 2002 warb er bei allen Dresdner Seniorenmannschaften für einen seperaten Ü-40-Wettbewerb. Dieser Ü-40-Wettbewerb sollte nicht mit dem "normalen" Seniorenspielbetrieb konkurieren und sollte nach den Kleinfeldregeln ausgetragen werden.

Mit der SG Eintracht Dobritz, dem Dresdner SC 1898, dem VfB Hellerau/Klotzsche, dem SV Loschwitz, Post Telekom, dem SV Einheit Radeberg, dem Radebeuler BC und der SG Weixdorf fanden sich acht Mannschaften, die in der Saison 2002/2003 den regulären Spielbetrieb aufnahmen. Obwohl der SV Einheit Radeberg und die Radebeuler damals gar nicht zum Dresdner Stadtverband gehörten, wurden sie gern in die kleine Runde der Ü 40 aufgenommen, damit wenigstens acht Mannschaften im Wettbewerb waren.

Noch während der Saison stieg mit dem TSV Rotation 1990 eine weitere, die neunte Mannschaft ins Wettkampfgeschehen ein. Da dies erst in der Rückrunde erfolgte, absolvierte Rotation folglich nur die Hälfte der Spiele.

Ein weiteres Kuriosum stellten die gemischten Mannschaften von Dobritz/Lockwitzgrund (Saison 2002/2003) und Loschwitz/Helios (Saison 2003/2004) dar, die aufgrund von Personalmangel gebildet und von den anderen Mannschaften akzeptiert wurden.
Dass die Spieltage durch den Staffelleiter Gerd Breiter zwar vorgegeben wurden, aber in Absprache zwischen den beteiligten Mannschaften hin und wieder um ein paar Tage "verrückt" werden durften, zeugte vom unbürokratischen und kameradschaftlichen Miteinander aller. Gerd Breiter propagierte von Anfang an, dass besonders in dieser Altersklasse die Freude am Fußball-Spielen den Vorrang vor Leistungsdenken und Erfolgstreben haben sollte. So erklären sich auch die wenigen Verletzungen und Strafen während der Spiele. Gelbe oder gar rote Karten gibt es quasi gar nicht in der Ü 40. Und das soll so bleiben!

Seit der Saison 2004/2005 wird aufgrund der steigenden Teilnehmerzahl in zwei Staffeln gespielt. Im Endspiel um die Ü-40-Meisterschaft trafen am 29. Mai 2005 beide Staffelsieger (Weixdorf und Radebeul) aufeinander.
Diese beiden Mannschaften waren bereits im Vorjahr die besten. In der Saison 2003/2004 entschieden die Weixdorfer im Nachholespiel gegen die SV Loschwitz (9:1) trotz Punkt- und Tordifferenzgleichheit die Meisterschaft dank der mehr geschossenen Tore zu ihren Gunsten:

1. Weixdorf
2. Radebeul

35 Punkte / 77:44 Tore
35 Punkte / 72:39 Tore

Obwohl Staffelleiter Gerd Breiter immer wieder Anfragen und Anmeldewünsche aus dem Dresdner Umland erhielt, wollte er den Ü-40-Wettbewerb im Wesentlichen auf die Stadt Dresden beschränkt wissen. Da die Punktspiele vorrangig in der Woche stattfinden, gäbe es sonst bei längeren Anfahrtszeiten Probleme für die beteiligten Mannschaften. Die beiden Gründungsmitglieder der Dresdner Ü 40 Einheit Radeberg und Radebeuler BC genossen allerdings eine wohlwollende Ausnahme. Dies änderte sich erst seit der Saison 2010/2011. Durch den Wegfall der Bezirksliga und Bezirksklassen im Männerfußball rückten viele Mannschaften des Umlandes in den Dresdener Stadtfußball.

Seit der Saison 2003/2004 finden neben dem Meisterschaftskampf auch eine so genannte Hallenmeisterschaft und ein Pokalturnier statt. Diese beiden Wettbewerbe wurden - im Gegensatz zur Meisterschaft - an jeweils einem Wochenendtag durchgeführt, die Hallenmeisterschaft im Februar, das Pokalturnier im Mai/Juni. Teilnahmeberechtigt waren jeweils die acht bestplatzierten Mannschaften in der Meisterschaft. Seit der Saison 2011/2012 wurde der Pokalwettbewerb nicht mehr an einem Tag ausgetragen, sondern durch Spiele über die ganze Saison verteilt im Achtel-, Viertel- und Halbfinale sowie einem Finale zum Saisonabschluss.

Mit Beginn der Saison 2007/2008 startete endlich auch in Dresden ein Ü-50-Wettbewerb. Fünf Mannschaften (Weixdorf, Rotation, Radebeul, die Spielgemeinschaft Post/Radeberg sowie Lockwitzgrund) verabredeten, fußballerisch die Klingen zu kreuzen. Vorgesehen war eigentlich, dass aufgrund der geringen Teilnehmerzahl die Mannschaften jeweils viermal (zweimal in der Hinrunde und zweimal in der Rückrunde) gegeneinander spielen. Leider hatten aber mehrere Mannschaften Personalprobleme, sodass nur 15 der 40 Spiele ausgetragen wurden. Lockwitzgrund absolvierte lediglich ein Spiel (von 16 geplanten Spielen), Post/Radeberg nur 5 Spiele, Radebeul nur 6 Spiele und Rotation nur 8 Spiele.
An der ersten Hallenstadtmeisterschaft der Ü 50 im Januar 2008 nahmen diese Mannschaften - bis auf Lockwitzgrund - teil.
Während in der Ü 40 der Pokalwettbewerb seit der ersten Saison ausgetragen wird, kann sich die Ü 50 erstmals im Juni 2011 darüber freuen.
Die Zahl der teilnehmenden Mannschaft wuchs von Saison zu Saison:



2002/2003
2003/2004
2004/2005
2005/2006
2006/2007
2007/2008
2008/2009
2009/2010
2010/2011
2011/2012
2012/2013
2013/2014
2014/2015
Ü 40

8 (+1)
9
15 (2 Staffeln)
18 (2 Staffeln)
17 (2 Staffeln)
17 (2 Staffeln)
15 (2 Staffeln)
13 (2 Staffeln)
13 (2 Staffeln)
12 (2 Staffeln)
15 (2 Staffeln)
17 (2 Staffeln)
15 (2 Staffeln)
Ü 50

---
---
---
---
---
5
8
  9 (2 Staffeln)
10 (2 Staffeln)
11 (2 Staffeln)
11 (2 Staffeln)
12 (2 Staffeln)
13 (2 Staffeln)
Ü 60

---
---
---
---
---
---
---
---
---
---
3
4
4

Die relativ lockere Handhabung des Regelwerkes, z. B. bei der Verabredung der Spieltermine und beim Aufstellen der Mannschaften (wenn bei akuter Personalnot und um das fällige Punktspiel überhaupt durchführen zu können, auch einmal ein knapp unter 40 bzw. knapp unter 50 Jahre alter Spieler geduldet wird), fiel bisher bei den meisten Mannschaften auf Akzeptanz und wurde nicht schamlos und zum Schaden der jeweiligen Spielgegner ausgenutzt. Lediglich der Ausgang der Saison 2008/2009 in der Ü 50 blieb nebulös, weil am Ende gleich vier Mannschaften andeuteten, der als Ü-50-Stadtmeister gekürte DSC hätte mehrfach viel zu junge Spieler eingesetzt. Dass ausgerechnet von dieser Mannschaft kein Meisterfoto existiert, scheint diese Andeutungen zu bestätigen. Für die Folgesaison setzte der DSC den Punktspielbetrieb aus.
Im Rahmen der Mannschaftleitersitzung im August 2010 wurde die Problematik des (un-)berechtigten Einsatzes zu junger Spieler noch einmal angesprochen und hoffentlich für die Zukunft ausgeräumt. Der DSC wurde darauf hingewiesen, dass seine Ü-50-Meldeliste für die Saison 2010/2011 mehrere zu junge Spieler - einer war erst 43 Jahre alt! - enthielt.

Am Ende der Saison 2011/2012 gab es endlich das erste offizielle Turnier für die Ü 60. Ab der folgenden Saison 2012/2013 trugen die Ü-60-er am 30.12.2012 erstmals eine Hallenmeisterschaft aus und ermittelten in einem Turnier am 14. Juni 2013 den ersten Stadtmeister.

Seit der Saison 2014/2015 spielen die Mannschaften der Altsenioren Ü 40 und Ü 50 unterteilt nach Stadtliga und Stadtklasse. Dies war der Wunsch der meisten Teilnehmer, weil die Leistungsunterschiede zwischen den einzelnen Mannschaften zu groß wurden, was sich letztlich auch in zu vielen zweistelligen Resultaten zeigte.


alle Titelträger der Ü 40
alle Titelträger der Ü 50
alle Titelträger der Ü 60
alle Titelträger der Ü 70
Taschenbücher
2002/2003
2003/2004
2004/2005
2005/2006
2006/2007
2007/2008
2008/2009
2009/2010
2010/2011
2011/2012
2012/2013
2013/2014
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
2018/2019
2019/2020
2020/2021
2021/2022
2022/2023
2023/2024
Staffelleiter
Spielregeln ;-)
Menü
Datenschutzhinweis
zurück zur Startseite