Eine-Milliarde-Reichsbanknote vom 20. Oktober 1923
Eine-Milliarde-Reichsbanknote vom 20. Oktober 1923
eine 3-Rubel-Banknote aus dem Jahr 1961
eine Drei-Rubel-Banknote aus dem Jahr 1961
eine 50-Pfennig-Banknote aus dem Jahr 1948
eine 50-Pfennig-Banknote aus dem Jahr 1948

Geld, Währung und Zahlungsverkehr

1         Die Bedeutung des Geldes Handlungsbereich Geld: 60 Seiten, letzte Aktualisierung am 26.2.2020
1.1      Die Arten des Geldes
1.2      Die Funktionen des Geldes
1.3      Der Binnenwert des Geldes
1.3.1   Die Begriffe "Kaufkraft" und "Preisniveau"
1.3.2   Der Warenkorb
1.3.3   Die Geldwertschwankungen
           - die Inflationsrate
           - die Inflation
           - die Deflation
1.4      Der Außenwert des Geldes

2         Die Zahlungsarten
2.1      Die Formen der Barzahlung
2.2      Die Formen der halbbaren Zahlung
2.3      Die Formen der bargeldlosen Zahlung

3         Der Handelswechsel

Das PDF zum Herunterladen enthält viele Informationen, Beispiele und Unterrichtshilfen zum Thema Geld, Währung und Zahlungsverkehr. Hier folgt nur eine kurze Zusammenfassung der behandelten Themen.
Die Arten des Geldes umfassen traditionell Bargeld, das in Form von Münzen und Banknoten vorliegt, sowie Buchgeld, welches auf Konten geführt und durch Überweisungen und Kartenzahlungen verwendet wird. Hinzu kommen digitale Kryptowährungen wie Bitcoin, die eine neue Dimension der Finanzwelt darstellen und nicht immer seriös gehandelt werden.
Die Funktionen des Geldes lassen sich in vier Hauptkategorien unterteilen: Geld dient als Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel und Recheneinheit. Als Tauschmittel erleichtert es den Handel, als Wertaufbewahrungsmittel ermöglicht es das Sparen, und als Recheneinheit bietet es eine gemeinsame Basis zur Bewertung von Waren und Dienstleistungen. Als Wertübertragungsmittel ermöglicht es die Übertragung von Werten per Lohnzahlung, Schenkung, Überweisung oder Erbschaft. Geld kann somit vom Geldbesitzer auf andere übertragen werden, indem Forderungen weitergegeben werden.
Der Binnenwert des Geldes wird durch seine Kaufkraft bestimmt. Unter Kaufkraft versteht man die Menge an Gütern und Dienstleistungen, die man für eine bestimmte Geldmenge erwerben kann. Das Preisniveau gibt den durchschnittlichen Preis aller gehandelten Güter und Dienstleistungen an. Der Warenkorb, eine Zusammenstellung typischer Konsumgüter, dient als Maßstab zur Berechnung von Preisänderungen. Geldwertschwankungen, wie Inflation oder Deflation, beeinflussen die Kaufkraft und damit den Binnenwert des Geldes erheblich.
Der Außenwert des Geldes hingegen beschreibt den Wechselkurs zu anderen Währungen und damit die Fähigkeit, inländisches Geld in ausländische Währungen zu tauschen. Dies ist besonders relevant für den internationalen Handel und die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes.
Die Zahlungsarten sind vielfältig und passen sich den Bedürfnissen und technischen Möglichkeiten der Zeit an. Barzahlung erfolgt direkt mit Münzen und Banknoten. Zu den halbbaren Zahlungen zählen Schecks oder Zahlungsanweisungen, bei denen Bargeld indirekt übertragen wird. Bargeldlose Zahlungen wie Überweisungen, Kreditkartenzahlungen oder mobile Zahlungssysteme spielen eine immer größere Rolle im modernen Zahlungsverkehr. Während auf einem Kapitalkonto gespart wird, werden die bargeldlosen Transaktionen von einem Girokonto vorgenommen oder bei Kreditkartenzahlungen ist ein Girokonto hinterlegt.
Der Handelswechsel ist ein traditionelles Zahlungsinstrument im internationalen Handel und der Wirtschaft. Es handelt sich dabei um eine schriftliche Anweisung eines Gläubigers an den Schuldner, eine bestimmte Summe zu einem festgelegten Zeitpunkt zu zahlen. Handelswechsel sind besonders im Außenhandel weit verbreitet und bieten eine zusätzliche Sicherheit für den Zahlungsempfänger.
Lieber Kies in der Tasche als Sand im Getriebe.
30-Pfennig-Banknote vom 1. Juni 1921
30-Pfennig-Notgeld-Banknote vom 1. Juni 1921
Gebt mir die Kontrolle über die Währung einer Nation ...

Brief der Reichsbank vom 7.1.1939 an den Führer und Reichskanzler

Die Frau eines Bankmitarbeiters: ´Mein Mann hat jetzt Prokura.´

neuer Lehrplan (ab September 2020)

1. Lehrjahr:       Lernbereich 1       Lernbereich 2       Lernbereich 3       Lernfeld 1       Lernfeld 2

2. Lehrjahr:       Lernbereich 1       Lernbereich 2       Lernbereich 3       Lernfeld 6       Lernfeld 8       Lernfeld 9

3. Lehrjahr:       Lernbereich 1       Lernbereich 2       Lernbereich 3       Lernfeld 10
alter Lehrplan

Handlungsbereiche

A       B       C       D       E       F       G       H       I

Umsatzsteuer       Controlling       Geld       Steuern
Datenschutzhinweis
zur Wirtschaftskunde-Seite
zur Sozialkunde-Seite
zurück zur Startseite
zum Skript ´Lernbereich 1-1: Die duale Ausbildung´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 1-2: Das Vertragsrecht´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 1-3: Das ökonomische Handeln´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 2-1: Das Arbeitsrecht Teil 1´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 2-1: Das Arbeitsrecht Teil 2´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 2-2: Die individuelle Absicherung´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 2-3: Die Unternehmensformen´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 3-1: Die Entlohnung der Arbeit´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 3-2: Die Wirtschaftspolitik´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 3-3: Die Steuern´ mit Lösungen
zum Skript ´Die Kosten- und Leistungsrechnung´ mit Lösungen
weitere Taschenbücher