Petition der Leipziger Buchdruckergesellen

Leipzig, im Jahr 1846

Zur Frühgeschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung 1800 - 1849
Quelle: Elisabeth Todt und Hans Radandt:
Zur Frühgeschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung 1800 - 1849,
Die Freie Gewerkschaft, Verlagsgesellschaft mbH, Berlin 1950
Die Leipziger Buchdruckergesellen verfassen eine Petition

Die Zeitschrift "Typographia" veröffentlicht in ihren ersten beiden Ausgaben am 1. und 8. August 1846 den kompletten Wortlaut einer Petition der Leipziger Buchdruckergesellen an die hohe Ständeversammlung des Königreichs Sachsen. Logo der ´Typographia´ vom 1. August 1846
Petition, erster Teil
... das von der Willkür abhängige Verhältnis der übrigen (Prinzipale muss) um so gerechtere Bedenken erregen, als durch wirkliche Vorkommnisse, welche namhaft zu machen hier nicht der Ort sein dürfte, die größten Bedrückungen und Ungerechtigkeiten gegen viele von uns ausgeübt worden sind. Es haben nämlich einige Prinzipale im Bewusstsein, dass die Existenz der von ihnen beschäftigten Gehilfen lediglich von ihnen abhängt, dieselben moralisch und physisch gezwungen, sich Einrichtungen und Anordnungen zu fügen, welche die Buchdruckergehilfen in die traurigste Lage versetzen und Veranlassung und nächste Ursache zu den verschiedenartigsten Übelständen geworden sind.
Zu diesen Einrichtungen gehört vorzüglich die, dass dem Arbeiter das während der Woche verdiente Arbeitslohn teilweise vorenthalten, und ihm völlig nach Willkür erst nach mehreren Wochen, Monaten, ja sogar erst nach vierteljähriger oder noch längerer Arbeit, das sauer Verdiente zuteil wird. Während dieser langen Frist empfangen die Arbeiter unter dem Namen Kostgeld wöchentlich eine Reichsmark 10 Nickelgroschen, eine Reichsmark 15 Nickelgroschen, höchstens zwei Reichsmark. Dadurch wird der Arbeiter, außer dass ihm ein Teil seines Lohnes entzogen bleibt, auch insofern noch in wesentlichen Nachteil gestellt, als er, wenn er nach dem Vierteljahresschluss in eine Offizin eintritt, das ganze nächste Vierteljahr nicht weiß, welcher Lohn ihm für seine Arbeit zuteil werden wird. ...

Petition, zweiter Teil
... Es leuchtet ein, wie verderblich in den einzelnen Fällen diese Auszahlung auf die Verhältnisse der Arbeiter einwirken müsse; ein Familienvater kann von diesen geringen Ratenzahlungen sich und seine Familie nicht ernähren; er ist gezwungen, sich mit verhältnismäßig schweren Opfern Kredit zu verschaffen, und muss trotzdem das Allernotwendigste oft monatelang entbehren. Kommen außerordentliche Fälle, als Krankheit, Sterbefälle usw. hinzu, wobei er mehr als gewöhnlich verausgaben muss, so ist er genötigt, entweder Schulden zu machen, oder gegen übermäßige Zinsen sich Bargeld zu verschaffen, oder seine ganze kleine Habe zu verkaufen oder den Leihhäusern zu übergeben. Wer aber mit Kredit die täglichen Lebensmittel entnimmt, muss dieselben oft um ein Drittel teurer bezahlen, als wenn er sie gegen Barzahlung erwirkt, und entsetzlich ist es, sich Bargeld mit großem Verlust verschaffen zu müssen, während vielleicht eine größere Summe vom Prinzipale zurückgehalten wird; ja, der Arbeiter darf sich mitunter nicht getrauen, eine Bitte um Zahlung anzubringen, aus Furcht entlassen zu werden.

Petition, dritter Teil
... Die ehrfurchtsvoll Unterzeichneten richten daher an die hohe Ständeversammlung die dringende Bitte:

Die selbe wolle bei der hohen Staatsregierung sich dahin verwenden, dass im Wege der Gesetzgebung Anordnung getroffen werde:

1. dass die gesetzlich bestimmte wöchentliche Auszahlung des Arbeitslohnes auch in den Buchdruckereien regelmäßig stattfinde;

2. schließen sich die ehrfurchtsvoll Unterzeichneten den zahlreichen Bitten um Herstellung von Fabrikgerichten an, und beantragen, dass auch bei den Buchdruckereien ein Schiedsgericht, bei welchen die Gehilfen billig vertreten sind, zur Schlichtung vorkommender Geschäftsstreitigkeiten eingeführt werde;

3. dass eine vollständige Vertretung der Gehilfen bei dem jährlich zweimal abzuhaltenden Generalsitz der Innung durch je einen aus jeder Buchdruckerei zu erwählenden Abgeordneten der Gehilfen stattfinde.

In tiefer Ehrfurcht zeichnen ...



1. Jahrtausend
11. – 14. Jahrhundert
15. Jahrhundert
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1900 – 1918
1919 – 1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1945 – 1999
21. Jahrhundert